1. Personenbezogene Daten
Sokolski Madany Rechtsanwälte OG (im Nachfolgenden als „wir“ bezeichnet) erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung bzw. bei Mandatierung oder Bestellung zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder aufgrund sonstiger rechtlicher Grundlage im Einklang mit der DSGVO und dem DSG, sowie unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen.
Wir erheben nur jene personenbezogenen Daten, die notwendig sind unsere rechtsanwaltlichen Leistungen durchzuführen und abzuwickeln sowie jene, die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Unter „Personenbezogene Daten“ versteht man alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind, identifiziert werden kann.
2. Datenschutz
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten wird durch entsprechende technische wie auch organisatorische Vorkehrungen geschützt. Dabei sollen Ihre Daten vor externem rechtswidrigem oder unerlaubtem Zugriff und weiterer Verarbeitung, Verbreitung und Offenlegung bewahrt werden. Der Schutz Ihrer Daten wird nach den gängigen und verkehrsüblichen Sicherheits- und Sorgfaltsanforderungen eingehalten, wobei ein Ausschluss der Möglichkeit, dass Dritte Einsicht in Ihre Daten bekommen, welche Sie uns über das Internet bekannt gegeben haben, nicht möglich ist.
Wir übernehmen keine Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachten Fehlern bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte (zB Hackerangriff auf Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen uÄ.).
3. Datenauskunft / -löschung
Unsere Mandanten haben als Betroffene, unter Wahrung der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht, jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger als auch den Zweck der Datenvereinbarung sowie das Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung und Sperrung oder Löschung unrichtiger/unzulässig verarbeiteter Daten.
Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen. Sofern damit ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Übertragung an die weiter unten angeführte Kanzleianschrift gerichtet werden.
Sollten sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde; Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52152–0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at).
4. Übermittlung von Daten an Dritte
Zur Erfüllung von Mandantenaufträgen ist es möglicherweise auch erforderlich bzw. gesetzlich verpflichtend, Ihre Daten an Dritte (z.B. Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Dienstleister, derer wir uns bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen, etc.) Gerichte oder Behörden, weiterzuleiten. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insbesondere zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.
Im Rahmen unserer rechtsanwaltlichen Vertretung und Betreuung werden regelmäßig auch sachverhalts- und fallbezogene Informationen über Sie von dritten Stellen bezogen.
Oben genannte Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können sich außerhalb Ihres Landes befinden oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben wozu wir Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) abschließen.
5. Verwendung personenbezogener Daten / Kontaktformulare
Wir verarbeiten die uns zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch den Mandatsvertrag oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecke. Sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden, sind sie zur Nutzung für statistische Zwecke hiervon ausgenommen.
Dies betrifft auch jene Daten, welche wir etwa über unser Kontaktformular auf unserer Homepage erhalten (zB Name, E-Mail, Adresse, Telefon). Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten und Informationen zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
6. Datenaufbewahrung
Wir bewahren Daten nicht länger auf als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.
7. Cookies und Google Analytics
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“.
Ein „Cookie“ ist eine Textdatei, die wir über unseren Web-Server an die Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Damit wird es unserer Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Sehen Sie auch www.allaboutcookies.org.
Diese Website nutzt zudem Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Textdatei erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um die IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen
Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern.
8. Server-Log-Files
Zur Optimierung unserer Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
9. Kontakt
Zwecks Anliegen zu Ihren personenbezogenen Daten, haben Sie die Möglichkeit uns über nachfolgende Kontaktdaten zu erreichen:
s o k o l s k i I m a d a n y
r e c h t s a n w ä l t e
1090 Wien, Liechtensteinstrasse 12/2/10
T: +43 1 58 111 75
F: +43 1 58 111 75 – 89
E: office@smr-law.at
W: www.smr-law.at